Der Verein hat sich das Ziel gesetzt, bis Ende 2027 klimaneutral zu wirtschaften. Nachdem das Gebäude bereits bestmöglich energetisch saniert wurde, gilt es nun den Blick auf die Fahrzeuge zu richten. Noch 2022 werden entsprechende Ladestationen errichtet und ab 2023 wird die Fahrzeugflotte sukzessive auf E-Mobilität umgestellt. Weitere Maßnahmen zum Erreichen des Klimaziels werden derzeit geprüft.
„Wir wollen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft leisten und haben uns daher dieses ambitionierte Ziel gesetzt“, so Thomas Huttner, 1. Vorsitzender des Trägervereins. Doch, wenn wir unserem Kernanliegen gemäß unserem Leitbild gerecht werden wollen, müssen wir voranschreiten, lautet die Forderung des 1. Vorsitzenden.
Schon in der Vergangenheit hat der Verein und damit auch der ambulante Pflegedienst St. Elisabeth einiges getan. Das Haus wurde erst vor einigen Jahren umfangreich kernsaniert. Neue Fenster und Türen, aber auch das neue Dach mit entsprechender Wärmedämmung tragen schon jetzt zu einer guten Klimabilanz bei, wie auch die Beheizung des Hauses mit der umweltfreundlichen Fernwärme und der Bezug von Ökostrom von den Stadtwerken Schweinfurt.
Um unser Ziel zu erreichen, so das Credo von Thomas Huttner, müssen wir unseren Blick nicht nur auf das Gebäude richten, sondern auch auf die Fahrzeuge und die Mobilität im Allgemeinen, aber auch auf die Beschaffung und Entsorgung von Materialien, auf die Finanzanlagen und auf die Optimierung der Organisation. Klima-Mapping, Klimabilanz, Klimaprogramm, Umsetzung und Klimareport sind die entscheidenden 5 Schritte in den nächsten Monaten und Jahren hin zu einem erfolgreichen Erreichen des so überaus wichtigen Ziels.

