Hand in Hand

gemeinsam(e) Wege gehen. Zusammenhalt, Teamgeist, Freude an der Arbeit und das Arbeiten aus christlicher Tradition heraus zeichnet die Arbeit der Caritas Sozialstation St. Elisabeth aus. Unser Ziel ist es, unseren Kunden möglichst lange ein schönes Zuhause in den eigenen 4 Wänden zu ermöglichen. Unser ganzes Team setzt sich dafür ein, Begegnungen zu ermöglichen, Sicherheit zu Hause zu bieten und respektvoll miteinander umzugehen. Es ist uns besonders wichtig, auch mal Zeit zu haben für ein Gespräch, den ganzen Menschen zu sehen unabhängig der Herkunft oder des Glaubens und eine ganzheitliche Versorgung professionell zu ermöglichen.

Über uns

Team/Leitung

Nehmen wir uns die Zeit und lernen uns kennen. Ihr Team von der Ambulanten Krankenpflege der Caritas Sozialstation St. Elisabeth

Der Trägerverein

Erfahren Sie hier alles über unseren Trägerverein: Vorstand, Mitgliedschaft, Aufnahmevertrag und die Satzung

Einsatzgebiet

Unsere Einsatzgebiete erstrecken sich über einen Großteil der Stadt Schweinfurt und ihr Umland, sehen Sie selbst

Spenden

Natürlich sind wir vom Trägerverein der Ambulanten Krankenpflege der Caritas Sozialstation St. Elisabeth e.V. auf Spenden angewiesen

Geschichte

Die Geschichte der Ambulanten Krankenpflege der Caritas Sozialstation St. Elisabeth in Schweinfurt

Leitbild

Unser Leitbild beschreibt wer wir sind und wie wir arbeiten. Es prägt unsere Arbeit und gibt die Rahmenbedingung vor, nach der wir streben und handeln.

Leitung

Ihr Leitungsteam der Caritas Sozialstation St. Elisabeth

Die Leitung der Ambulanten Krankenpflege der Caritas Sozialstation in Schweinfurt stellt sich vor:

Pflegedienstleitung

Lea Ziegler

Pflegedienstleitung

Tanja Röhl

stv. Pflegedienstleitung
Theresa Kretzer
stv. Pflegedienstleitung

Damals und Heute

Bereits seit mehr als einem Jahrhundert unterstützt der Verein für ambulante Krankenpflege in Schweinfurt e.V. als Trägerverein die Caritas Sozialstation St. Elisabeth. Im Jahre 1898 begannen drei Ordensschwestern der Kongregation der Schwestern des Erlösers mit der häuslichen Versorgung von Kranken in Schweinfurt. Die Unterhaltskosten für diese Schwestern wurden durch Spenden, oft auch Naturalien, aufgebracht.

1912 wurde dann der „Verein für ambulante Krankenpflege in Schweinfurt e.V.“ gegründet. Dieser kaufte für die Ordensschwestern ein Wohnhaus in der Friedenstraße 8. In den beiden Weltkriegen pflegten die Schwestern nicht nur die Zivilbevölkerung, sondern auch viele Soldaten.

1975 wurde die ambulante Pflegestation offiziell zur „Sozialstation“ –  seit dieser Zeit auch beim Caritasverband.

Bis zur Auflösung der Schwesternstation im Juli 2000 wirkten insgesamt 150 Erlöserschwestern in der ambulanten Krankenpflege Schweinfurt.

Im Jahre 2000 wechselte die Leitung der Sozialstation in weltliche Hand. Die Ordensschwestern wurden alsbald verabschiedet und erhielten neue Aufgaben in ihrem Orden. 2019 wurde das alte Gebäude in der Friedensstraße 8 kernsaniert. Seitdem können die Aufgaben der Caritas Sozialstation St. Elisabeth in modernen Büroräumen wahrgenommen werden.

Noch heute ist der Verein für ambulante Krankenpflege in Schweinfurt e.V. Träger der Caritas Sozialstation St. Elisabeth. So konnten seit der Gründung vor über hundert Jahren viele pflegebedürftige Schweinfurter und Schweinfurterinnen unterstützt und ihre Angehörige entlastet und beraten werden.

Einsatzgebiet

Ambulanter Pflegedienst St. Elisabeth Schweinfurt

Das Einsatzgebiet unseres Teams erstreckt sich über einen großen Teil von Schweinfurt. In folgenden Schweinfurter Stadtteilen kümmern wir uns um Ihre Bedürfnisse:

– Haardt
– Deutschhof
– Hainig
– Hochfeld
– Innenstadt
– Steinberg
– Höllental
– Stadtmitte
– Gartenstadt
– Musikerviertel
– Askren Manor
– Yorktown Village

Außerdem kommen wir auch nach Dittelbrunn.

Wenn die Angehörigen nicht mehr weiter wissen, sind wir da und kümmern uns!​

Caritas Sozialstation St. Elisabeth Schweinfurt